Body
jaya rādhā-mādhava, jaya kuñja-bihārī
jaya gopī-jana-vallabha, jaya giri-vara-dhārī
yaśodā-nandana, braja-jana-rañjana
yamunā-tīra-vana-cārī
Wörtliche Übersetzung: Es sollen leben Rādhā und Mādhava, der sich in den Lauben erfreut; es lebe der Geliebte der Gruppe der Gopīs, der den besten der Berge trägt; Sohn der Yashodā, der die Leute von Braj erfreut, der im Wald am Ufer der Yamunā umhergeht.
Bedeutung
„Jaya Radha Madhava“ ist ein besonders meditativer, ein besonders getragener Kirtan, ein Kirtan aus der Hare-Krishna-Richtung. Es ist ein Kirtan, der sowohl von der Melodie als auch vom Rhythmus nicht einfach ist. Er hat auch eine wunderschöne Bedeutung.
Jaya heißt „Sieg an“ oder „möge triumphieren“. Radha steht für Liebe, Freude, Mitgefühl und ist der weibliche Aspekt von Krishna. Madhava heißt „der Liebliche“, eigentlich „der Honigartige“, „der Süße“. Er ist Kunjabihari, einer, der umherwandert in einem laubenartigen Platz, der in der wunderschönen Natur durch den Wald geht und so Naturverbundenheit ausdrückt. Er ist Gopijanavallabha, er ist der Geliebte von allen Gopis. Er ist Girivaradhari, er ist derjenige, der den Berg hochgehoben hat und all seine Verehrer beschützt. Er ist Yashodanandana, er ist die Freude seiner Ziehmutter Nandana. Außerdem ist er Brajajanaranjana - er erfreut alle in seiner Umgebung. Und er ist Yamunatiravanachari, das heißt, er wandert im Wald an den Ufern der Yamuna.
Dieses Mantra ist ein besonders liebliches Mantra, das sich an Krishna in seiner Naturverbundenheit richtet. Du kannst dir also ausmalen, wie Krishna mit seiner Flöte in einem wunderschönen Wald, an einem Fluss umherwandert und da sind auch wunderschöne Frauen, Gopis, die ihn umgeben. Alle freuen sich und sind voller Wonne und Mitgefühl füreinander und verbunden mit der ganzen Natur.
Spirituelle Übersetzung: Oh Radha, oh Madhava (Krishna), ihr bringt Freude im Dschungel des Lebens. Oh Krishna, lass meine Liebe zu dir wachsen wie die Liebe der Gopis. Bitte schütze mich. Du erfreust mein Herz.