169.

By Durga, 30 September, 2024
Subtitle
Achyutashtakam
Zusatzbeschriftung
von Shri Shankaracharya
Body

acyutaṃ keśavaṃ rāma-nārāyaṇaṃ 
kṛṣṇa-dāmodaraṃ vāsudevaṃ harim /
śrīdharaṃ mādhavaṃ gopikā-vallabhaṃ 
jānakī-nāyakaṃ rāmacandraṃ bhaje // 1 //
 

Wörtliche Übersetzung: Den unvergänglichen, schönhaarigen Nārāyaṇa, der Rāma ist, den mit dem Seil um den Bauch, der Kṛṣṇa ist, den Sohn Vasudevas, Hari, der die Göttin Śrī trägt, den süßen, den Geliebten der Kuhhirtinnen, den Herrn der Tochter des Janaka, den Mond, der Rāma ist, verehre ich.

acyutaṃ keśavaṃ satyabhāmā-dhavaṃ 
mādhavaṃ śrī-dharaṃ rādhikārādhitam /
indirā-mandiraṃ cetasā sundaraṃ 
devakī-nandanaṃ nanda-jaṃ sandadhe // 2 //

Dem Unvergänglichen, Schönhaarigen, dem Ehemann der Satyabhāmā, dem Süßen, dem, der die Göttin Śrī trägt, der von Rādhikā verehrt wird, der Wohnstätte Indirās, dem durch [sein] Denken Schönen, dem Sohn Devakīs, dem Sohn Nandas, nähere ich mich [demütig].
 

viṣṇave jiṣṇave śaṅkhine cakriṇe 
rukmiṇī-rāgiṇe jānakī-jānaye /
vallavī-vallabhāyārcitāyātmane 
kaṃsa-vidhvaṃsine vaṃśine te namaḥ // 3 //

Dem Viṣṇu, dem siegreichen, mit Muschel und Diskus ausgestatteten, dem Geliebten der Rukmiṇī, dem, dessen Ehefrau Janakas Tochter ist, dem Geliebten der Kuhhirtinnen, dem verehrten, dem (höchsten) Selbst; dem Zerstörer Kaṃsas, dem durch die Flöte charakterisierten, Dir [sei] Verneigung.

kṛṣṇa govinda he rāma nārāyaṇa 
śrī-pate vāsudevājita śrī-nidhe /
acyutānanta he mādhavādhokṣa-ja 
dvārakā-nāyaka draupadī-rakṣaka // 4 //

Oh Kṛṣṇa, Govinda, Rāma, Nārāyaṇa, Herr der Śrī, Vāsudeva, Unbesiegter, Stätte der Glücksgöttin, Unvergänglicher, Unendlicher, oh süßer, Adhokṣaja, Herr von Dvārakā, Beschützer der Draupadī.

rākṣasa-kṣobhitaḥ sītayā śobhito 
daṇḍakāraṇya-bhū-puṇyatā-kāraṇaḥ 
lakṣmaṇenānvito vānaraiḥ sevito 
'gastya-saṃpūjito rāghavaḥ pātu mām // 5 //

Der von den Rākṣasas provoziert, durch Sītā geschmückt ist, durch den die Ursache der Reinheit der Erde der Daṇḍaka-Wildnis ist, der von Lakṣmaṇa begleitet wird, dem die Affen dienten, der von Agastya verehrt wurde: der Nachkomme Raghus soll mich schützen.

dhenukāriṣṭa-hāniṣṭa-kṛd dveṣiṇāṃ 
keśi-hā kaṃsa-hṛd vaṃśikā-vādakaḥ /
pūtanā-kopakaḥ sūrajā-khelano 
bāla-gopālakaḥ pātu māṃ sarvadā // 6 //

Der Dhenuka und Ariṣṭa tötete, den Feinden Unliebes zufügte, Keśin beseitigte, Kaṃsa überwältigte, die Bambusflöte erklingen lässt, der Pūtanā zürnte, der in der Yamunā spielte, der junge Kuhhirte soll mich stets schützen.

vidyud-uddyota-vat-prasphurad-vāsasaṃ 
prāvṛḍ-ambhodavat prollasad-vigraham /
vanyayā mālayā śobhitoraḥ-sthalaṃ 
lohitāṅghri-dvayaṃ vārijākṣaṃ bhaje // 7 //

Den, dessen Gewand glitzert wie der Glanz des Blitzes, dessen Körper stark hervorleuchtet wie eine Wolke in der Regenzeit; dessen Brust geschmückt ist mit Girlanden aus Blüten des Waldes, dessen Fußpaar rötlich ist, den lotusäugigen, verehre ich.

kuñcitaiḥ kuntalair bhrājamānānanaṃ 
ratna-mauliṃ lasat-kuṇḍalaṃ gaṇḍayoḥ /
hāra-keyūrakaṃ kaṅkaṇa-projjvalaṃ 
kiṅkiṇī-mañjulaṃ śyāmalaṃ taṃ bhaje // 8 //

Den, dessen Gesicht erstrahlt mit gelockten Haaren, auf dessen Kopf/Krone Juwelen sind, dessen Ohrringe glitzern an den Wangen, der mit Perlenketten und Reifen für die Oberarme ausgestattet ist, der sehr hell scheint mit [seinen] Armbändern, der schön/süß ist mit klingendem Schmuck, den Schwarzen verehre ich.

acyutasyāṣṭakaṃ yaḥ paṭhed iṣṭa-daṃ 
premataḥ pratyahaṃ pūruṣaḥ saspṛhaṃ /
vṛttataḥ sundaraṃ kartṛ-viśvam-bharaṃ 
tasya vaśyo harir jāyate satvaram // 9 //

Welcher Mensch liebevoll, täglich, eifrig das wunscherfüllende Acyutāṣṭakam rezitiert, das vom Metrum her schön ist, das den Schöpfer [und] das Universum [in sich] trägt, dessen Diener wird Hari bald.

Bedeutung

Das Achyutashtakam wird Shankaracharya zugeschrieben. Shankaracharya war ja besonders bekannt als der große Vedantin, als großer Lehrer des Jnana Yoga, aber er war auch ein großer Bhakta, ein großer Gottesverehrer. Er sang viele Hymnen und komponierte viele Hymnen zur Verehrung von den verschiedenen Aspekten Gottes. Unter anderem verehrte er Krishna, Shiva und auch die göttliche Mutter. Und Achyutashtakam sind die acht Strophen, Ashtakam, zur Verehrung von Achyuta, Krishna.
 

Diese Verse sind in einem wunderbaren Versmaß geschrieben. Sie haben eine bestimmte Dynamik und wir singen Achyutashtakam gerne am Mittwoch, dem Krishna-Tag, und immer dann, wenn Zeit dafür ist - besonders natürlich auch an Krishna Jayanti, dem Geburtstag von Krishna.

Spirituelle Übersetzung: Oh höchste unvergängliche Wirklichkeit, wir verehren dich. Du bist große Freude, du wohnst in allen Wesen. Du bist geheimnisvoll, Licht aller Geschöpfe.

Audio Datei (downloadbar)