650.

By Nicolas Müller, 30 December, 2024
Subtitle
Anna Purna Stotram
Body

anna-pūrṇe sadā-pūrṇe ' śaṅkara-prāṇa-vallabhe / 
jñāna-vairāgya-siddhy-artham ' bhikṣāṃ dehi ca pārvati // 1 //
 

mātā ca pārvatī devī ' pitā devo maheśvaraḥ /
bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca ' sva-deśo bhuvana-trayam // 2 //

namaḥ pārvatī-pataye hara hara mahā-dev(a) // 3 //

Wörtliche Übersetzung: 

1. Annapūrnā, immer volle, [die Du] dem Shankara lieb wie [sein] Leben [bist], zur Erlangung von Wissen und Leidenschaftslosigkeit gib mir Bettelspeise, Pārvatī!

2. Und Göttin Pārvatī [ist] die Mutter, Gott Shiva der Vater, und die Verehrer Shivas [sind] die Verwandten, die drei Welten die Heimat.
 

3. Verneigung dem Ehemann der Pārvatī, Hara, Hara, Mahādev!

Bedeutung

Anna Purna ist ein Beiname der göttlichen Mutter, sie wird angerufen als die Göttin der Fülle. Purna heißt Fülle, Anna heißt Speise, Anna Purna heißt „die Göttin der Fülle in der Speise“. Sada Purna, sie ist in aller Ewigkeit voller Fülle. Sie ist Shankara Prana Vallabhe, sie ist jene, die dem Shankara lieb wie sein Leben ist. 
 

„Jnana Vairagya Siddhyartham. Möge sie uns Jnana geben, Wissen, Vairagya, auch die Fähigkeit, loszulassen.“ Und Siddhyartham, da gibt es zum einen Siddhi, das heißt „erreichen“, und Artha heißt „erlangen“, „erreichen“, „Erfolg“.

Bhiksham Dehi Cha Parvati.: Bitte gewähre mir das als Bettelspeise. Bhiksha heißt Bettelspeise. Dehi heißt „bitte gib mir“. 

Annapurne - Nahrung in Fülle, Sadapurne – Ewigkeit in Fülle, bitte gib mir die Fähigkeit, anderen etwas zu geben. Shankara, bitte gib mir Prana, Lebensenergie. Bitte gib mir Liebe, Vallabha. Gib mir auch Weisheit, Jnana. Bitte gib mir Vairagya, Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit. Siddhyartham, möge ich das erreichen. Bhiksham Dehi Cha Parvati, ich bitte dich, gib mir das als meine Bettelgabe, Oh Parvati.

Es ist ein Shloka, das man allgemein als Gebet verwenden kann, es wird gerne vor Mahlzeiten rezitiert. Bevor wir essen, danken wir für das Essen, aber zusammen mit dem Essen erbitten wir auch spirituelles Wachstum. Wir bitten um mehr Prana, Liebe, Jnana, Vairagya.

Die zweite Shloka ruft Parvati und Shiva an. „Matacha Parvati Devi“ heißt „meine Mutter ist die Göttin Parvati“. „Pita Devo Maheshwarah, mein Vater ist Gott Shiva.“ Shiva heißt auch Maheshwara. „Bandhavah Shiva Bhaktascha, meine Verwandten sind alle Verehrer Gottes. Swadesho Bhuvanatrayam, und die drei Welten sind meine Heimat.“ 

Und so ist das ein Mantra, um das Herz weit zu machen und sich auch bewusst zu machen: „Wir sind nie allein, alles ist da. Die göttliche Mutter ist immer da und berührt unser Herz mit Liebe. Der göttliche Vater ist immer da und gibt uns Schutz und Weisheit. Die ganze Schöpfung ist mein Zuhause und alle Wesen sind meine Verwandten. Wir sind alle Kinder Gottes, alle Kinder der Göttin.“ 

Und der letzte Vers dieser Anna Purna Stotra: „Namah Parvati Pataye Hara Hara Mahadev. Verneigung vor Parvati, Verneigung vor Mahadeva.“ „Verneigung vor Parvati und Verneigung vor Shiva.“ „Verneigung vor der göttlichen Mutter, Verneigung vor dem göttlichen Vater.“ 

Audio Datei (downloadbar)