682.

By Nicolas Müller, 30 December, 2024
Subtitle
Mangalam Bhagavan Vishnuh
Body

maṅgalaṃ bhagavān viṣṇuḥ ' maṇgalaṃ garuḍa-dhvajaḥ /
maṅgalaṃ puṇḍarīkākṣa ' maṅgalāyatano hariḥ //
 

Wörtliche Übersetzung: Wohlergehen [ist/bringt/soll bringen] der ehrwürdige Vishnu, Wohlergehen der, auf dessen Banner Garuḍa [abgebildet] ist; Wohlergehen [ist/bringt/soll bringen] der Lotusäugige, Hari, der die Grundlage von Wohlergehen ist.

Bedeutung

„Mangalam Bhagavan Vishnu“ ist eine Vishnu Dhyana Shloka, eine Shloka zur Meditation über Vishnu, aber noch mehr ist es ein Mangala Charana Mantra - ein Mantra des Segens, ein Mantra der guten Wünsche für alle und damit auch für sich selbst.
 

Mangalam Bhagavan Vishnu ist ein Mantra, wo der Segen angerufen wird von Vishnu, von Garuda, von Pundarika Aksha, also auch von dem Lotosäugigen, Hari, der die Grundlage von Wohlergehen ist: „Wohlergehen bringt der ehrwürdige Vishnu, Wohlergehen bringt der, auf dessen Banner Garuda abgebildet ist, Wohlergehen möge der bringen, der Lotosäugige ist Hari, der die Grundlage von Wohlergehen ist.“
 

Im Sivananda Ashram Rishikesh wird dieses Mantra nach der Morgenmeditation gesungen. Zunächst wird die Nr. 681 rezitiert und dann „Mangalam Bhagavan Vishnu“.

Man kann auch sagen, die Meditation geht über das Absolute. Nach dem Absoluten macht man sich bewusst, mit dem „Namostvanantaya“, dass das höchste Unendliche, was wir in der Meditation erfahren haben als eigenes Bewusstsein und Bewusstsein hinter allem, dass dieses sich auch manifestiert in allen Namen und Gestalten, in allen Wesen, mit denen wir es zu tun haben. Und dann richten wir uns an den personifizierten Gott, eben an Vishnu.

Und jetzt, nachdem wir vorher gesagt haben: „Ich bin alles und das Bewusstsein hinter allem, und Gott tritt zu mir in allen Namen und Gestalten“, bitten wir nochmal konkret: „Und möge ich auch in meiner relativen Ebene zum Guten aller beitragen und möge Glück und Wohlergehen für alle Wesen sein. Und möge auch ich dazu beitragen.“