702.

By Nicolas Müller, 30 December, 2024
Subtitle
Brahmamurari
Zusatzbeschriftung
Lingashtakam
Body

brahma-murāri-surārcita-liṅgaṃ ' nirmala-bhāsita-śobhita-liṅgam /
janma-ja-duḥkha-vināśaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 1 //
 

Vor dem Liṃga, welches von Brahmā, Murāri und (anderen) Göttern verehrt wird, vor dem Liṃga, welches geschmückt, beleuchtet ist, vor dem Liṃga, welches das durch Geburt verursachte Leid zum Verschwinden bringt, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-muni-pravarārcita-liṅgaṃ ' kāma-dahaṃ karuṇā-kara-liṅgam /
rāvaṇa-darpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 2 //
 

Vor dem Liṃga, welches verehrt wird durch Götter, Weise [und] Ahnherren, vor dem Liṃga, welches Verlangen/den Gott der Liebe verbrennt [und] Mitleid walten lässt, vor dem Liṃga, welches den Stolz Rāvaṇas zerstörte, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sarva-sugandhi-vilepita-liṅgaṃ ' buddhi-vivardhana-kāraṇa-liṅgam /
siddha-surāsura-vandita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 3 //

Vor dem Liṃga, welches mit allen Wohlgerüchen eingerieben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache des Zuwachses an Intelligenz ist, vor dem Liṃga, welches gepriesen wird von Siddhas, Göttern und Dämonen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kanaka-mahā-maṇi-bhūṣita-liṅgaṃ ' phaṇi-pati-veṣṭita-śobhita-liṅgam /
dakṣa-suyajña-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 4 //

Vor dem Liṃga, welches geschmückt ist mit Gold und kostbaren Edelsteinen, vor dem Liṃga, welches schön hergerichtet ist, umwunden vom Herrn der Schlangen, vor dem Liṃga, welches das Verderben von Dakṣas schönem Opfer war, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kuṅkuma-candana-lepita-liṅgaṃ ' paṅka-ja-hāra-suśobhita-liṅgam /
sañcita-pāpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 5 //

Vor dem Liṃga, welches bestrichen ist mit Kurkuma und Sandel; vor dem Liṃga, welches schön geschmückt ist mit Kränzen aus Lotus; vor dem Liṃga, welches angesammeltes Übel zerstört, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-gaṇārcita-sevita-liṅgaṃ ' bhāvair bhaktibhir eva ca liṅgam /
dina-kara-koṭi-prabhā-kara-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 6 //

Vor dem Liṃga, dem gedient und das verehrt wird von Göttern und (Śivas) Scharen, vor dem Liṃga, [welchem von jenen gedient wird] mit Gefühlen und Hingabe, vor dem Liṃga, welches Licht hervorbringt wie zehn Millionen von Sonnen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

aṣṭa-dalopari-veṣṭita-liṅgaṃ ' sarva-samudbhava-kāraṇa-liṅgam /
aṣṭa-daridra-vināśita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 7 //

Vor dem Liṃga, welches auf dem achtblättrigen Lotus [steht und von ihm] umgeben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache der Entstehung von allem ist, vor dem Liṃga, durch welches die acht Arten von Armut zum Verschwinden gebracht wurden, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sura-guru-sura-vara-pūjita-liṅgaṃ ' sura-vana-puṣpa-sadārcita-liṅgam
parāt-paraṃ paramātmaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 8 //

Vor dem Liṃga, das verehrt wird vom Guru der Götter [und] dem besten der Götter, vor dem Liṃga, das stets verehrt wird mit Blüten aus den Wäldern der Götter, vor dem Liṇga, das höher als das Höchste ist [und] von der Natur des Höchsten, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

liṅgāṣṭakam idaṃ puṇyaṃ ' yaḥ paṭhec chiva-sannidhau /
śiva-lokam avāpnoti ' śivena saha modate // 9 //

Wer die heilige Gruppe von acht (Strophen zu Ehren) des Liṃga in der Nähe von Śiva rezitiert, erlangt die Welt Śivas [und] erfreut sich mit Śiva.

Bedeutung

Lingashtakam ist einer der traditionellen Ashtakas, also der acht Strophen zur Verehrung von Linga. Manche schreiben diese acht Strophen Shankaracharya zu. 
 

Linga heißt „strahlend“ und „leuchtend“. Linga Sharira ist der Astralkörper, der strahlende, der leuchtende Körper. Linga heißt aber auch Symbol von Shiva. Manchmal wird gesagt, dass Linga der erigierte Penis ist, aber du kannst sicher sein, dass die Inder kein Geschlechtsteil besingen, sondern sie besingen Shiva als strahlend und leuchtend. Es heißt, dass der Shiva Lingam aus der Erde herausragt und für die Erde gibt es etwas, was horizontal verläuft, und Linga ist vertikal. Es symbolisiert das Irdische und das Himmlische. 
 

Und so wird im Lingashtakam immer wieder gesagt: "Das Göttliche ist überall. Möge ich in allem dieses göttliche Licht sehen." Jeder Vers dieser acht Strophen endet mit "Lingam". Und das soll immer heißen: "Das ist das göttliche Licht." In allem, was wir sehen, in allem, was wir hören, fühlen, schmecken, in allem, was wir erfahren, in allem, was wir denken können, in allem ist Linga, alles ist Symbol für die göttliche Verbindung, in allem ist das göttliche Licht. Und dass jeder Vers mit Lingam aufhört, soll heißen: "Möge ich in allem diese göttliche Wirklichkeit erfahren. Möge ich überall göttliches Licht sehen. Was auch immer geschieht, möge ich überall göttliches Licht sehen."

Lingashtakam Brahmamurari Bhajan ist ein wunderschöner Bhajan für Shiva, für göttliches Licht und für die Spiritualisierung aller Fähigkeiten.

Audio Datei (downloadbar)